In vielen Industriebereichen sind effiziente Staubabscheidesysteme essenziell, um Emissionsgrenzwerte einzuhalten und den reibungslosen Betrieb von Anlagen sicherzustellen. Herkömmliche Schlauchfiltersysteme stossen dabei oft an ihre Grenzen, sei es durch hohen Energieverbrauch oder aufwendige Wartung. Hier kommen Hybridfilter ins Spiel – eine innovative Lösung, die Elektro- und Schlauchfilter kombiniert, um höchste Effizienz mit geringem Wartungsaufwand zu verbinden. Doch wie funktioniert dieses System genau, und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu klassischen Filtern? Peter Studer, Head of Sales, gibt Antworten.
Wie ist die Funktionsweise des Hybridfilters?
Peter Studer:
«Hybridfilter vereinen die Vorteile eines Elektrofilters mit denen eines Schlauchfilters, wodurch ein herausragender Synergieeffekt entsteht. Der Elektrofilter entfernt bereits bis zu 90 % der Staubmenge mit minimalem Energieaufwand. Dabei nutzt er Ionisationseffekte, um Partikel aufzuladen und zusammenzuführen, wodurch die nachfolgende Filtration erleichtert wird. Der Schlauchfilter übernimmt die restlichen 10 % der Staubabscheidung. Da der Hauptanteil der Verschmutzung bereits entfernt wurde, arbeitet der Schlauchfilter mit reduziertem Druckverlust, was den Druckluftverbrauch und den Wartungsaufwand erheblich senkt. Durch diese Kombination entsteht ein System, das mit geringerem spezifischem Energieaufwand herausragende Reingaswerte erzielt und gleichzeitig die Lebensdauer der Filtermedien verlängert.»
Welches sind die klassischen Anwendungsbereiche eines Hybridfilters?
Peter Studer:
«Hybridfilter finden in allen Industrien Anwendung. Zementwerke sind ein gutes Beispiel, da hier eine hohe Staubbelastung mit strengen Emissionsvorgaben einhergeht. Aber auch in kohle- und biomassebefeuerten Kesseln spielen Hybridfilter eine wichtige Rolle, da sie eine effiziente Staubabscheidung ermöglichen und die Umweltbilanz verbessern. Darüber hinaus sind Hybridfilter vielseitig einsetzbar und können an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.»
Können Sie diese Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Hybridfilter-Technologie mit Zahlen belegen?
Peter Studer:
«Ja, unsere Hybridfilter-Systeme überzeugen durch beeindruckende Leistungswerte. Weltweit sind bereits über 70 Hybridfilter installiert. Jedes System umfasst bis zu 5’000 Schläuche mit einer maximalen Schlauchfläche von bis zu 16’500 m². Zudem kann der Druckverlust gegenüber einem herkömmlichen Schlauchfilter um bis zu 40% reduziert werden.»
Welche Vorteile gibt es gegenüber herkömmlichen Schlauchfiltern?
Peter Studer:
«Die Kombination von Elektro- und Schlauchfilter bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Da der Elektrofilter wartungsfrei arbeitet, werden Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten erheblich reduziert. Der geringere Druckluftverbrauch spart zudem Energiekosten und verlängert die Lebensdauer der Filtermedien. Durch die erhöhte Abscheideleistung werden herausragende Reingaswerte erzielt. Darüber hinaus erlaubt die Technologie eine hohe Flexibilität in der Anwendung, sodass massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige möglich sind.»
Können bestehende Anlagen durch einen Hybridfilter optimiert werden?
Peter Studer:
«Im Laufe der Zeit ändern sich oft die Betriebsbedingungen oder die Produktionskapazität muss erweitert werden. Bestehende Filteranlagen erreichen dann ihre Grenzen. Hier bietet der Umbau zum Hybridfilter eine wirtschaftliche und effiziente Lösung. Bestehende Systeme können modernisiert werden, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist. Zudem wird die Filterleistung verbessert, um künftige Umweltauflagen sicher zu erfüllen.»
Abschliessend, Herr Studer, wie sehen Sie die Zukunft der Hybridfilter-Technologie?
Peter Studer:
«Hybridfilter bieten eine zukunftsweisende Lösung für industrielle Filtrationsprozesse. Dank ihrer innovativen Kombination aus Elektro- und Schlauchfilter erzielen sie hervorragende Abscheideleistungen bei gleichzeitig reduziertem Energieaufwand und Wartungsbedarf. Unternehmen profitieren von einer nachhaltigen Optimierung ihrer Anlagen und einer verbesserten Umweltbilanz. Unsere Ingenieure freuen sich auf neue Herausforderungen und stehen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz zur Seite. Ich lade alle Interessierten ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um mehr über massgeschneiderte Hybridfilter-Lösungen zu erfahren.»
In many industrial sectors, efficient dust collection systems are essential to comply with emission limits and ensure the smooth operation of facilities. Traditional bag filter systems often reach their limits, whether due to high energy consumption or complex maintenance requirements. This is where hybrid filters come into play – an innovative solution that combines electrostatic and bag filters to provide maximum efficiency with minimal maintenance effort. But how does this system work, and what advantages does it offer compared to traditional filters? Peter Studer, Head of Sales, provides answers.
How does the hybrid filter work?
Peter Studer:
“Hybrid filters combine the advantages of an electrostatic filter with those of a bag filter, creating an outstanding synergy effect. The electrostatic filter removes up to 90% of the dust with minimal energy consumption. It uses ionization effects to charge and agglomerate particles, making subsequent filtration easier. The bag filter takes care of the remaining 10% of dust removal. Since the majority of the pollution has already been removed, the bag filter operates with reduced pressure loss, significantly lowering compressed air consumption and maintenance efforts. This combination results in a system that achieves excellent clean gas values with lower specific energy consumption while extending the lifespan of the filter media.”
What are the typical application areas for hybrid filters?
Peter Studer:
“Hybrid filters are used across all industries. Cement plants are a good example, as they deal with high dust levels and strict emission standards. Hybrid filters also play an important role in coal- and biomass-fired boilers, as they enable efficient dust removal and improve the environmental footprint. Furthermore, hybrid filters are versatile and can be adapted to meet different requirements.”
Can you support the efficiency and cost-effectiveness of hybrid filter technology with numbers?
Peter Studer:
“Yes, our hybrid filter systems deliver impressive performance. Over 70 hybrid filters have already been installed worldwide. Each system includes up to 5,000 bags with a maximum surface area of up to 16,500 m². Additionally, the pressure loss can be reduced by up to 40% compared to a conventional bag filter.”
What advantages do hybrid filters offer compared to conventional bag filters?
Peter Studer:
“The combination of electrostatic and bag filters brings numerous benefits. Since the electrostatic filter operates maintenance-free, downtime and maintenance costs are significantly reduced. The lower compressed air consumption also saves energy costs and extends the lifespan of the filter media. The improved separation efficiency results in excellent clean gas values. Moreover, the technology allows for high flexibility in application, enabling customized solutions for various industries.”
Can existing systems be optimized with a hybrid filter?
Peter Studer:
“Over time, operating conditions often change, or production capacity may need to be expanded. Existing filter systems then reach their limits. In this case, converting to a hybrid filter offers an economical and efficient solution. Existing systems can be modernized without the need for a complete replacement. Additionally, the filter performance is improved to ensure future environmental regulations are met.”
Finally, Mr. Studer, how do you see the future of hybrid filter technology?
Peter Studer:
“Hybrid filters provide a forward-thinking solution for industrial filtration processes. Thanks to their innovative combination of electrostatic and bag filters, they achieve excellent separation performance with reduced energy consumption and maintenance requirements. Companies benefit from a sustainable optimization of their systems and an improved environmental footprint. Our engineers look forward to new challenges and are available with their experience and expertise. I invite all interested parties to contact us to learn more about customized hybrid filter solutions.”
At the end of February, we had the opportunity to visit the current plants. During this visit, we were able to clarify open points and prepare for the start of the detailed engineering phase. This includes planning the systems in detail, such as creating flow diagrams, layout plans, and coordinating to ensure that the DeNOx systems fit seamlessly into the existing buildings.
We are honored to be supplying the two new DeNOx systems and look forward to collaborating with all parties involved to successfully deliver this project!
As stated in our vision, ELEX continues to work “for better air.”
Ende Februar hatten wir die Gelegenheit, die aktuellen Anlagen zu besichtigen. Während dieses Besuchs konnten wir offene Punkte klären und die Vorbereitung für den Start der Detailengineering-Phase treffen. Dazu gehört die detaillierte Planung der Systeme, wie die Erstellung von Fliessschemata, Layout-Plänen sowie die Abstimmung, damit sich die DeNOx-Anlagen nahtlos in die bestehenden Gebäude einfügen.
Wir fühlen uns geehrt, die beiden neuen DeNOx-Anlagen liefern zu dürfen, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen!
Wie in unserer Vision verankert, arbeitet ELEX weiterhin „for better air“
Employee retention, a strong corporate culture, and attractive benefits – Elex offers more than just a workplace. In an interview with Mirjam Enzler, Head of HR at Elex, we learned why employees feel particularly comfortable here and choose to stay long-term.
What Makes Elex a Special Employer
Elex stands for a family-like work environment with strong team spirit. Employee turnover is low – those who leave usually do so for reasons other than dissatisfaction. The team appreciates the respectful atmosphere and regular group activities:
- BBQ lunches in good weather
- Team get-together after every company info session
- Annual Christmas dinner at varying locations
- Ski weekend in Lenzerheide
Here, you’re not just a colleague – you’re part of a community.
Flexible Work Models & Attractive Benefits
Elex promotes a healthy work-life balance and offers its employees numerous advantages:
- Remote work: 1 day per week, more upon agreement
- Part-time options: Men also temporarily reduce to 80%
- Vacation policy: 5 weeks of vacation, 27 days from age 40, 6 weeks from age 50
- Flexible working hours: Core hours from 10:00 – 11:30 AM and 2:00 – 3:30 PM
- Additional benefits: Free parking, complimentary coffee
- Insurance & health: Private accident insurance & 100% sick pay coverage
- Fitness subsidy: CHF 200 per year for a gym membership
- Loyalty bonuses: CHF 5’000 after 10 years, CHF 7’500 after 15 years, then CHF 10’000 every 5 years
Structured Onboarding & Training Opportunities
New employees receive a structured three-month onboarding plan to familiarize themselves with all areas of the company. Even office staff visit a construction site to experience the core business firsthand. Project managers only take on independent projects when they feel confident – Elex gives them the time they need.
Further education is actively supported. The company contributes financially and encourages personal development for its employees.
Elex Values: Open, Honest, Appreciative
The corporate culture is based on three core values: openness, honesty, and appreciation. Every door is open – regardless of hierarchy. Employees can ask questions or address concerns at any time. A respectful and equal exchange ensures a positive and motivating work environment.
Why Build a Career at Elex?
The average length of service is 12 years – a clear sign of employee satisfaction. Mirjam Enzler herself has been with the company for over 11 years.
Mitarbeiterbindung, eine starke Unternehmenskultur und attraktive Benefits – Elex bietet mehr als nur einen Arbeitsplatz. Im Interview mit Mirjam Enzler, Leiterin HR bei Elex, haben wir erfahren, warum sich Mitarbeitende hier besonders wohlfühlen und langfristig bleiben.
Das macht Elex als Arbeitgeber besonders
Elex steht für ein familiäres Betriebsklima mit starkem Zusammenhalt. Die Fluktuation ist gering – wer geht, tut dies meist aus anderen Gründen als Unzufriedenheit. Das Team schätzt die wertschätzende Atmosphäre und die regelmässigen gemeinsamen Aktivitäten:
- Grill-Zmittag bei schönem Wetter
- Mitarbeiter-Apéro nach jeder Infoveranstaltung
- Jährliches Weihnachtsessen an wechselnden Orten
- Ski-Weekend in der Lenzerheide
Hier ist man nicht nur Kolleg*in, sondern Teil einer Gemeinschaft.
Flexible Arbeitsmodelle & attraktive Benefits
Elex setzt auf eine gute Work-Life-Balance und bietet seinen Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile:
- Homeoffice: 1 Tag pro Woche, mehr nach Absprache möglich
- Teilzeitoptionen: Auch Männer reduzieren temporär auf 80 %
- Ferienregelung: 5 Wochen Urlaub, ab 40 Jahren 27 Tage, ab 50 Jahren 6 Wochen
- Flexible Arbeitszeiten: Kernzeiten von 10:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
- Zusätzliche Benefits: Gratis Parkplätze, kostenlose Kaffeeversorgung
- Versicherung & Gesundheit: Private Unfallversicherung & 100 % Krankentaggeld-Übernahme
- Fitness-Zuschuss: CHF 200 pro Jahr für das Fitnessabo
- Treueprämien: CHF 5’000 bei 10 Jahren, CHF 7’500 bei 15 Jahren, danach alle 5 Jahre CHF 10’000
Strukturierte Einarbeitung & Weiterbildungsmöglichkeiten
Neue Mitarbeitende erhalten einen Einarbeitungsplan über drei Monate, um alle Bereiche des Unternehmens kennenzulernen. Selbst Büroangestellte besuchen eine Baustelle, um das Kerngeschäft hautnah zu erleben. Montageleiter übernehmen erst eigenständig Projekte, wenn sie sich sicher fühlen – Elex gibt ihnen die Zeit, die sie brauchen.
Auch Weiterbildungen werden aktiv gefördert. Das Unternehmen beteiligt sich finanziell und unterstützt die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden.
Elex Werte: Offen, ehrlich, wertschätzend
Die Unternehmenskultur basiert auf drei zentralen Werten: Offenheit, Ehrlichkeit und Wertschätzung. Jede Tür steht offen – unabhängig von der Hierarchieebene. Mitarbeitende können jederzeit Fragen stellen oder Anliegen ansprechen. Der respektvolle Umgang auf Augenhöhe sorgt für eine positive und motivierende Arbeitsatmosphäre.
Warum eine Karriere bei Elex?
Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei 12 Jahren – ein klares Zeichen für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Mirjam Enzler selbst ist seit über 11 Jahren Teil des Unternehmens.