Wie schafft es Elex Stickoxide (NOx), Dioxine und andere Schadstoffe nahezu vollständig aus Rauchgasen zu eliminieren? Peter Studer, Head of Sales bei ELEX, erklärt, wie unsere katalytische Gasreinigung weltweit neue Massstäbe setzt – technologisch, wirtschaftlich und ökologisch.
Was macht die katalytische Gasreinigung von ELEX so besonders?
Peter Studer: „Unsere Anlagen nutzen die Selective Catalytic Reduction (SCR), um Stickoxide effizient in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Dabei entfernen wir gleichzeitig Schadstoffe wie Dioxine und Furane – ohne Abfälle zu erzeugen. Es ist eine Lösung, die nicht nur den strengsten Umweltauflagen gerecht wird, sondern auch nachhaltig überzeugt.“
Wo kommt diese Technologie zum Einsatz?
Peter Studer: „Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für:
- Müll- und Sondermüllverbrennungsanlagen
- Zementwerke
- Biomasse- und Schlammverbrennungsanlagen
- Produktionsanlagen in der Erz- und Metallindustrie
Und das ist nur der Anfang. Unsere Anlagen lassen sich an viele weitere Anwendungen anpassen.“
Welche Ergebnisse können wir erreichen?
Peter Studer: „Mit präziser Dimensionierung und innovativer Technik erzielen wir:
- NOx-Reduktion von über 95 %
- Dioxin-/Furanabbau bis zu 99 %
- NH₃-Schlupf unter 5 mg/m³
Wir kombinieren höchste Effizienz mit Zuverlässigkeit, und das spiegelt sich in jeder Anlage wider.“
Warum entscheiden sich Kunden für ELEX?
Peter Studer: „Es sind drei Dinge: Präzision, Erfahrung und Partnerschaft. Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und liefern massgeschneiderte Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern langfristig bestehen. Mit unseren innovativen Ansätzen, z. B. in Zementwerken, optimieren wir Prozesse auch energetisch – effizienter geht es nicht.“
Haben Sie Fragen zur katalytischen Gasreinigung? Peter Studer freut sich auf den Austausch mit Ihnen. 👉 peter.studer@elex.ch