Hybridfilter: Maximale Effizienz durch innovative Filtertechnologie

In vielen Industriebereichen sind effiziente Staubabscheidesysteme essenziell, um Emissionsgrenzwerte einzuhalten und den reibungslosen Betrieb von Anlagen sicherzustellen. Herkömmliche Schlauchfiltersysteme stossen dabei oft an ihre Grenzen, sei es durch hohen Energieverbrauch oder aufwendige Wartung. Hier kommen Hybridfilter ins Spiel – eine innovative Lösung, die Elektro- und Schlauchfilter kombiniert, um höchste Effizienz mit geringem Wartungsaufwand zu verbinden. Doch wie funktioniert dieses System genau, und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu klassischen Filtern? Peter Studer, Head of Sales, gibt Antworten.

Wie ist die Funktionsweise des Hybridfilters?

Peter Studer:
«Hybridfilter vereinen die Vorteile eines Elektrofilters mit denen eines Schlauchfilters, wodurch ein herausragender Synergieeffekt entsteht. Der Elektrofilter entfernt bereits bis zu 90 % der Staubmenge mit minimalem Energieaufwand. Dabei nutzt er Ionisationseffekte, um Partikel aufzuladen und zusammenzuführen, wodurch die nachfolgende Filtration erleichtert wird. Der Schlauchfilter übernimmt die restlichen 10 % der Staubabscheidung. Da der Hauptanteil der Verschmutzung bereits entfernt wurde, arbeitet der Schlauchfilter mit reduziertem Druckverlust, was den Druckluftverbrauch und den Wartungsaufwand erheblich senkt. Durch diese Kombination entsteht ein System, das mit geringerem spezifischem Energieaufwand herausragende Reingaswerte erzielt und gleichzeitig die Lebensdauer der Filtermedien verlängert.»

Welches sind die klassischen Anwendungsbereiche eines Hybridfilters?

Peter Studer:
«Hybridfilter finden in allen Industrien Anwendung. Zementwerke sind ein gutes Beispiel, da hier eine hohe Staubbelastung mit strengen Emissionsvorgaben einhergeht. Aber auch in kohle- und biomassebefeuerten Kesseln spielen Hybridfilter eine wichtige Rolle, da sie eine effiziente Staubabscheidung ermöglichen und die Umweltbilanz verbessern. Darüber hinaus sind Hybridfilter vielseitig einsetzbar und können an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.»

Können Sie diese Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Hybridfilter-Technologie mit Zahlen belegen?

Peter Studer:
«Ja, unsere Hybridfilter-Systeme überzeugen durch beeindruckende Leistungswerte. Weltweit sind bereits über 70 Hybridfilter installiert. Jedes System umfasst bis zu 5’000 Schläuche mit einer maximalen Schlauchfläche von bis zu 16’500 m². Zudem kann der Druckverlust gegenüber einem herkömmlichen Schlauchfilter um bis zu 40% reduziert werden.»

Welche Vorteile gibt es gegenüber herkömmlichen Schlauchfiltern?

Peter Studer:
«Die Kombination von Elektro- und Schlauchfilter bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Da der Elektrofilter wartungsfrei arbeitet, werden Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten erheblich reduziert. Der geringere Druckluftverbrauch spart zudem Energiekosten und verlängert die Lebensdauer der Filtermedien. Durch die erhöhte Abscheideleistung werden herausragende Reingaswerte erzielt. Darüber hinaus erlaubt die Technologie eine hohe Flexibilität in der Anwendung, sodass massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige möglich sind.»

Können bestehende Anlagen durch einen Hybridfilter optimiert werden?

Peter Studer:
«Im Laufe der Zeit ändern sich oft die Betriebsbedingungen oder die Produktionskapazität muss erweitert werden. Bestehende Filteranlagen erreichen dann ihre Grenzen. Hier bietet der Umbau zum Hybridfilter eine wirtschaftliche und effiziente Lösung. Bestehende Systeme können modernisiert werden, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist. Zudem wird die Filterleistung verbessert, um künftige Umweltauflagen sicher zu erfüllen.»

Abschliessend, Herr Studer, wie sehen Sie die Zukunft der Hybridfilter-Technologie?

Peter Studer:
«Hybridfilter bieten eine zukunftsweisende Lösung für industrielle Filtrationsprozesse. Dank ihrer innovativen Kombination aus Elektro- und Schlauchfilter erzielen sie hervorragende Abscheideleistungen bei gleichzeitig reduziertem Energieaufwand und Wartungsbedarf. Unternehmen profitieren von einer nachhaltigen Optimierung ihrer Anlagen und einer verbesserten Umweltbilanz. Unsere Ingenieure freuen sich auf neue Herausforderungen und stehen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz zur Seite. Ich lade alle Interessierten ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um mehr über massgeschneiderte Hybridfilter-Lösungen zu erfahren.»